Stand: 11.09.2022
Elternbrief zum Beginn des Schuljahres 2022-2023
Lehrkräfte im Schuljahr 2022-2023
Stand: 23.01.2023
Elternzugang zu WebUntis, Achtsamkeitswoche & Elternbrief zum Halbjahr
Meldeschluss: 30.06.2023
Ausbildung zum DFB-Juniorcoach an der Realschule Eberbach
Über uns
Das Leitbild der Realschule Eberbach

Wahlmöglichkeiten an der Realschule Eberbach - ein Überblick
Die eigenen Stärken entdecken
Interessenskurse für unsere Schüler

Bilingualer Unterricht
Otto Jespersen

Musik - Kunst - Theater
Lautes Lesen steht im Mittelpunkt des modernen Lesezentrums an der Realschule Eberbach.
„Hör dich ein / mit dem Mund“ – heißt es in einem Gedicht von Paul Celan aus dem Band „Zeitgehöft“ (posthum, 1976). Die Aufforderung, die hier formuliert wird, steht in einer jahrtausendealten jüdischenTradition des Lesens und das bedeutet: des lauten und zuhörenden Lesens. Die Verbindung von Hören, Verstehen und lautem Lesen war in der gesamten Antike selbstverständlich, denn auch, wer für sich las, tat dies mit stimmlicher Artikulation. Erst im Laufe des Mittelalters, etwa von Augustinus an, wurde das stille Lesen zur Regel. Zu dieser Entwicklung trug auch der christliche Leib-Seele-Dualismus bei, mit seiner Abwertung der weltlichen Leiblichkeit und der Idee einer göttlichen, weil geistigen Seele. Allein die stille Lektüre galt daher als angemessen für die meditative Versenkung in die Heilige Schrift, wie etwa Bickenbach 1999 zeigt. Obwohl unsere Gesellschaft längst eine pluralistische, multikulturelle und überwiegend laizistische geworden ist, hat das Körper-Geist-Schema des Lesens alle historischen Umwälzungsprozesse überstanden und wirkt – allerdings ohne theologische Begründung – noch immer in der Lesedidaktik nach: „Lautes Lesen fördert nicht das Leseverstehen, sondern schult die Artikulation und die Intonation“ (Nieweler 2003, 5). Diese häufig anzutreffende Feststellung steht in der Tradition eines Denkmusters, das Körper und Geist, Artikulation und Kognition, Sprechbarkeit und Verstehbarkeit als Gegensätze auffasst und die eine Seite geschwächt sieht, wo die andere in den Vordergrund tritt. Noch vor gar nicht langer Zeit wurde deshalb in vielen didaktischen Handreichungen vor Lautlese-übungen im Unterricht gewarnt und auf deren Nutzlosigkeit für die Entwicklung der Lesekompetenz hingewiesen.

Das „Känguru der Mathematik“ sprang wieder an der Realschule Eberbach
Stand 23.04.2021
Talente an der Realschule:
2 Projekte für die Klassenstufen 8-9 und 5-7
in der aktuellen Zeit ist es mir wichtig, euch Schülerinnen und Schülern auch Perspektiven zu eröffnen. Aus diesem Grund wende ich mich heute mit zwei Projekten an Sie bzw. an euch Schüler: Zum einen suchen wir für unser 1. Projekt: "Talent - Schüler helfen Schüler" engagierte und talentierte 8. und 9. Klässler, die unsere jüngeren Schüler der Klassen 5 - 7 individuell unterstützen könnten. Im Schreiben sind hierzu nähere Informationen. Beim 2. Projekt "Talent - Aufgabe der Woche" starten wir einen Klassenwettbewerb für die Klassenstufen 5 - 7, bei dem jeder einzelne von euch für eure Klasse Punkte sammeln kann. Hier bin ich im Juli dann gespannt welche drei Klassen sich hier an die Spitze knobeln werden.
Herzliche Grüße und ich wünsche Ihnen und euch ein schönes und sonniges Wochenende
Markus Hanke
Schulsozialarbeit an der RSE
Unterstützung in allen Lebenslagen



Erasmus +
Bereits seit dem Jahr 2000 werden immer wieder europäische Projekte an der Realschule Eberbach durchgeführt und die Schule hat es zum wiederholten Male geschafft: Sie erhält im Rahmen des Erasmus+ Programms der EU Fördermittel in Höhe von 18.800 € für ihr Projekt „Our Digital Lives – Europe connected through the Arts“.